Zum Inhalt springen

Liese Prokop

1941
27. März Geburt Liese Sykora
in Wien​​
1945
Umzug
nach Tulln​
1959
Matura
am Gymnasium in Tulln
1965
Hochzeit

mit Gunnar Prokop

1966
Geburt 1. Kind

Karin

1968
Silbermedaille Olympische Spiele

in Mexiko City

1969
Abgeordnete zum NÖ Landtag
1970
Geburt 2. Kind

Gunnar

1979
Geburt 3. Kind

Eric

1981
Landesrätin für Sport
1992
Landeshauptmannstellvertreterin
2000
Präsidentin der Versammlung der Regionen Europas
2006
31. Dezember Todestag

1941-2006

Liese Prokop, geb. Sykora, kam am 27. März 1941 als zweites von sieben Kindern in Wien auf die Welt, als Tochter des Tullner Bezirkshauptmannes Hans Sykora und dessen Gattin Appollonia. 1945 zog die Familie nach Tulln. Dort besuchte Liese die Volksschule sowie das Gymnasium, wo sie 1959 maturierte. Noch bevor sie ein Studium aufnahm, verbrachte Liese Prokop als 17-jährige Gymnasiastin ein Schuljahr in den USA. Sie studierte 8 Semester an der Universität Wien (Sport und Biologie).
Ein schwerer Schlaganfall ihres Vaters und sein früher Tod waren eine große Zäsur in ihrem Leben und bedeuteten letztlich auch das Aus für ihr Studium.
Sie arbeitete als Schilehrerin in Annaberg und begleitete Schulklassen als Schilehrerin zu Schikursen. Im Rahmen der Aktion „Österreichs Jugend lernt Wien kennen“ führte sie als Jugendbetreuerin Schulklassen durch die Bundeshauptstadt.

1965 heiratete sie ihren Trainer Gunnar Prokop. Liese Prokop hatte 3 Kinder (Karin, 1966, Gunnar, 1970, Eric, 1979).

Ihr Teamgeist, ihr Wille zur Verbesserung gesellschaftlicher Rahmenbedingungen und ihr außerordentlicher Einsatz wurde im Sport und in der Politik, auf österreichischer und europäischer Ebene geschätzt – über Landes- und Parteigrenzen hinweg.

Meilensteine für die Gleichbehandlung - Unterstützung auch gegen den Strom

Liese Prokop setzte sich seit 1981 als Landesrätin für die Gleichstellung von Frauen ein. In ihrer Amtszeit wurde das NÖ Frauenreferat eingerichtet, das Gleichbehandlungsgesetz des Landes NÖ geschaffen, die Gleichbehandlungsbeauftragte sowie die Gleichbehandlungskommissionen eingesetzt. Sie sorgte für die Verankerung der Frauenperspektive in den EU-Programmplanungsdokumenten für NÖ. Sie galt als große Verfechterin von Vernetzung und gegenseitiger Unterstützung: „Für die Zukunft ist es wichtig“, plädierte sie auf dem Internationalen Landfrauentag 2002, „stärker als bisher, gemeinsam vorzugehen und sich gegenseitig zu unterstützen und zwar auf europäischer, nationaler, regionaler und natürlich auf persönlicher Ebene.“

Liese Prokop war eine Pionierin und beschritt Neuland, z.B. bei Mentoring, Gewaltschutz in den Regionen, Gender Mainstreaming und Chancengleichheit. Sie stand auch bei Widerstand stets zu den Anliegen der Frauen und sorgte dafür, dass diese in die Politik des Landes eingebettet und Mittel zur Verfügung gestellt wurden. Dies war keineswegs selbstverständlich zu jener Zeit und ermöglichte eine Vielzahl an neuen Projekten.

Quereinstieg in die Politik

Ihre ersten politischen Sporen verdiente sich Liese Prokop bei der Österreichischen Jugendbewegung (ÖJB). Sie reiste quer durch Niederösterreich und hielt Vorträge über ihre sportliche Tätigkeit. Schon 1969 zog die Weltrekordlerin mit 28 Jahren erstmals als jüngste Abgeordnete in den NÖ Landtag ein.
1981 wurde Liese Prokop vom damaligen LH Siegfried Ludwig zur Landesrätin für Sport, moderne Kunst, Soziales sowie Jugend- und Familienangelegenheiten in die NÖ Landesregierung ernannt.
1992 wurde sie von LH Dr. Erwin Pröll als erste Frau Österreichs zur Landeshauptmann-Stellvertreterin berufen. Insgesamt über 20 Jahre lang war Liese Prokop prägend für die Sozial- und Jugendpolitik in Niederösterreich.
Am 22. Dezember 2004 wurde Liese Prokop am Höhepunkt ihrer Karriere als erste Innenministerin der Republik Österreich angelobt.

Europadimension

Liese Prokop engagierte sich in der Versammlung der Regionen Europas, VRE, der politischen Organisation der Regionen Europas mit 250 Mitgliedern aus 30 Ländern.
So wurde sie 1996 in Basel als erste Frau zur Präsidentin einer VRE-Kommission gewählt, 1998 zur Ersten Vizepräsidentin und 2000 zur Präsidentin der VRE ernannt, zwei Jahre später für eine weitere Periode wieder gewählt. Sie stärkte der Zusammenarbeit der interregionalen VRE-Mitglieder und ermöglichte dadurch nicht nur konkrete Fortschritte im EU-Verfassungsvertrag, sondern auch eine bessere Wahrnehmung des europäischen Gremiums.

Legendäre sportliche Karriere - in Österreich und international

Mit dem Namen Liese Sykora, später „Prokop“ ist die größte Karriere in der Geschichte der österreichischen Leichtathletik verbunden. Schon ihr erstes Antreten bei einem Wettkampf war äußerst erfolgreich. Liese Prokop wurde 1961 „bloßfüßig“ Staatsmeisterin im Hochsprung. Nebenbei legte sie so auch einen österreichischen Rekord (1,61 m) hin. 1964 schaffte sie mit 1,70 m das Limit für die Olympischen Spiele in Tokio. Ihr Trainer: ihr späterer Ehemann Gunnar Prokop.
Insgesamt war Liese Prokop 50-fache Staatsmeisterin in verschiedenen Disziplinen der Leichtathletik: Fünfkampf, Weitsprung, Hochsprung, Hürden, Staffel, Kugelstoßen. Ihr Rekord im Kugelstoßen (16,04 m) hielt z. B. ein Vierteljahrhundert.
1967 wurde sie Akademische Weltmeisterin in Tokio. Bei den Olympischen Spielen 1968 in Mexiko City gewann sie die Silbermedaille. Bei der EM in Athen 1969 gewann sie Gold.
Höhepunkt: 1969 zwei Weltrekorde im Fünfkampf, zuerst in Leoben (5.089 Punkte) und dann in der Südstadt (5.352 Punkte). Ihre Einzelleistungen: 13,5 sec (100 m Hürden), 14,95 m (Kugel), 1,75 m (Hoch), 6,62 m (Weit), 24,6 sec (200 m).
Übrigens: Zu dieser Zeit war die Weltklassesportlerin Liese Prokop bereits Mutter einer 3-jährigen Tochter.

Liese Prokop starb am 31. Dezember 2006 in St. Pölten.